42. Ächler TippKick-Turnier: Holger Horn neuer Rekordsieger

Mit seinem 8. Titel ist Holger Horn nun Rekordsieger des Ächler TippKick-Turniers. Bei der 42. Auflage setzte sich „Müngersdorf“ im Finalduell der beiden Altmeister gegen „Finito La Spezia“ (Ralf Gruber) knapp mit 6:5 durch. Dritter wurden die Ächler Eisbären (Lars Grottenthaler) vor den Wiebelbacher Füchsen (Mario Kinzel). Torschützenkönig wurde ebenfalls Holger Horn mit 128 Toren in 12 Spielen. Mit 15,6 Toren pro Spiel wurde ein neuer Rekord geknackt. Damit fiel alle 38 Sekunden ein Treffer.

 

Modus
Aus den zwei Vorrundengruppen á sieben Teams qualifizierten sich jeweils die ersten Fünf für die Zwischenrunde. Aus diesen beiden Fünfergruppen erreichten die beiden Erstplatzierten das Halbfinale.

 

Vorrunde, Gruppe A

Einige faustdicke Überraschungen gab es in der Gruppe A. Mit „Auenland“ (Benjamin Böttcher) und den Red Kangaroos (Benjamin Gans) standen am Ende zwei Überraschungsteams ganz vorne. Sie ließen gleich vier ehemalige Titelträger hinter sich. Den höchsten Sieg des Tages feierten die Eisbären gegen Borussia 14:1. Dank eines 8:3-Sieges gegen Torhagel kamen die Kings (Thorsten Merkert) auf den letzten Drücker noch in die Zwischenrunde. Für den Titelverteidiger (Mathias Kurz) war dagegen nach der Vorrunde Schluss.

Höchster Sieg: Eisbären – Borussia 14:1 (8:1). Torreichstes Spiel: Kings – Auenland 9:11 (8:3).

1.

Auenland

51:42

13

2.

Red Kangaroos

42:36

12

3.

Finito La Spezia

45:34

11

4.

Ächler Eisbären

41:28

8

5.

Ächl Kings

42:47

6

6.

1. FC Torhagel

35:48

5

7.

Borussia International

33:54

4

 

Vorrunde, Gruppe B

Recht ausgeglichen verlief auf die Gruppe B. Der spätere Sieger Müngersdorf (Holger Horn) siegte am Ende recht souverän. Dahinter machen die Fighters Ächl Süd (Kai Grottenthaler), die Wiebelbacher Füchse (Mario Kinzel), die Spvgg Ächl Beach (Manuel Münkel) und der Der Bomber (Marcel Merkert) die Plätze unter sich aus. Vorrundenaus dagegen für Abseitstor (Hannes Horn) und Eigentor (Lars Kattinger). Im torreichsten Spiel des Tages in regulärer Spielzeit holten die Fighters einen 6-Tore-Rückstand noch zum 13:13 gegen die Füchse auf.

Höchster Sieg: Fighters – Eigentor 16:5 (7:3); Torreichstes Spiel: Füchse – Fighters 13:13 (9:6).

     

1.

Müngersdorf

61:47

13

2.

Fighters Ächl Süd

63:52

10

3.

Wiebelbacher Füchse

46:41

10

4.

Spvgg Ächl Beach

33:34

10

5.

Der Bomber

49.45

9

6.

Abseitstor

45:49

4

7.

Eigentor

28:57

3

 

 

Zwischenrunde, Gruppe 1

Nach einer durchwachsenen Vorrunde trumpften die Eisbären in der Zwischenrunde groß auf. Vier Spiele, vier Siege, +21 Tore. Dahinter kämpften Finito und Beach im letzten Spiel um das zweite Halbfinalticket. Nach dem 4:4-Pausenstand hatte Ralf Gruber am Ende knapp die Nase vorne (9:7). Enttäuschend endete die Zwischenrunde für die Fighters und die Kangaroos.

Höchster Sieg: Beach – Kangaroos 13:5 (5:3). Torreichstes Spiel: Eisbären – Kangaroos 13:6 (8:4)

1.

Ächler Eisbären

40:19

12

2.

Finito La Spezia

34:30

9

3.

Spvgg Ächl Beach

31:29

6

4.

Fighters Ächl Süd

27:31

3

5.

Red Kangaroos

21:44

0

 


Zwischenrunde, Gruppe 2

Spannend bis zum Schlusspfiff war es in Gruppe 2. Am Ende entschied das Torverhältnis zwischen Platz zwei bis vier. Die Füchse kletterten durch einen 10:7-Sieg gegen die Kings noch auf Platz eins. Dahinter kam Müngersdorf dank des 12:7-Schlusssieges gegen den Bomber noch auf Platz zwei. Tatenlos zusehen musste dabei der FC Auenland, dem drei Tore zum Halbfinale fehlten.

Höchster Sieg: Auenland – Bomber 12:7; Müngersdorf – Bomber 12:7. Torreichstes Spiel: Auenland – Müngersdorf 13:10.

1.

Wiebelbacher Füchse

37.33

9

2.

Müngersdorf

42:37

6

3.

Auenland

39:37

6

4.

Ächl Kings

32:36

6

5.

Der Bomber

32:39

3

 

Halbfinale

Historisches gab es in den beiden Halbfinalpartien: Zum einen das torreichste Halbfinale aller Zeiten, zum anderen den deutlichsten Halbfinalsieg der Historie.

Die Partie zwischen Müngersdorf und den Eisbären entwickelte sich zum Herzschlag-Halbfinale. Zur Pause hatten die Eisbären noch mit 7:3 geführt, ehe die reguläre Spielzeit mit 12:12 endete. In der zweimal zweiminütigen Verlängerung führten die Eisbären zur Pause noch mit 15:14, ehe Müngersdorf in den letzten zwei Minuten noch fünf Tore erzielte. Am Ende hieß es 19:17. Mit 26 Treffern war es das torreichste Halbfinale aller Zeiten.

Überraschend deutlich zog Finito La Spezia gegen die Wiebelbacher Füchse ins Finale ein. Nach dem 5:3-Pausenstand hieß es 15:6.

Müngersdorf – Ächler Eisbären      19:17 n.V. (12:12; 3:7).

Finito La Spezia – Wiebelbacher Füchse      15:6 (5:3)

 

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 9: Red Kangaroos – Der Bomber                      11:5 (3:1)

Spiel um Platz 7: Ächl Kings – Fighters Ächl Süd                   9:6 (3:2)
Spiel um Platz 5: Spvgg Ächl Beach – FC Auenland               14:13 n.E. (7:7; 2:2)
Spiel um Platz 3: Ächler Eisbären – Wiebelbacher Füchse      8:5 (6:3)

 

Finale

Für Nostalgiker war es ein Traumfinale. In den 90ern und 2000ern waren Holger Horn und Ralf Gruber die Dominatoren des TippKick-Turniers. Deren letzter Titel und gleichzeitig Finalteilnahme hatte bis heuer lange zurückgelegen (2011 bzw. 2014). Besonders brisant: Mit jeweils sieben Titeln teilten sich Horn und Gruber bisher Platz 1 auf der Siegertafel.

Wenn auch nicht an Qualität, so hielt das Finale doch an Spannung, was es versprochen hatte. Finito gelang ein Traumstart: Mit 4:0 lag Gruber nach drei Minuten schon vorne. Der 1:4-Anschlusstreffer noch vor dem Seitenwechsel gab Horn jedoch sichtlich Aufwind. Im zweiten Durchgang drehte Müngersdorf so richtig auf. Fünf Tore in Folge reichten am Ende zum 6:5-Sieg.

 

Torschützenkönig

Mit 128 Toren wurde Holger Horn diesjähriger Torschützenkönig. So viele Tore hatte ein Spieler erst dreimal in der Historie erzielt – alle drei Male war es ebenfalls Horn gewesen. 

 

Einen großen Applaus gab es am Ende für Turnierorganisator Holger Horn.

 

Die bisherigen Sieger

Holger Horn (8), Ralf Gruber (7), Uwe Bauer (4), Kai Grottenthaler, Thomas Herma, Matthias Horn (beide 3), Joachim Fleischer, Matthias Fleischer, Lars Grottenthaler, Thorsten Merkert (alle 2), Uwe Albert, Rüdiger Hampe, Mario Kinzel, Mathias Kurz, Stefan Pfisterer, Frank Seite (alle 1).

 

Endplatzierung 2024

  1. Müngersdorf (Holger Horn)
  2. Finito La Spezia (Ralf Gruber)
  3. Ächler Eisbären (Lars Grottenthaler)
  4. Wiebelbacher Füchse (Mario Kinzel)
  5. Spvgg Ächl Beach (Manuel Münkel)
  6. FC Auenland (Benjamin Böttcher)
  7. Ächl Kings (Thorsten Merkert)
  8. Fighters Ächl Süd (Kai Grottenthaler)
  9. Red Kangaroos (Benjamin Gans)
  10. Der Bomber (Marcel Merkert)
  11. 1. FC Torhagel (Mathias Kurz)
  12. Abseitstor (Hannes Horn)
  13. Borussia International (Steffen Merkert)
  14. Eigentor (Lars Kattinger)